Section: German Institute for International and Security Affairs (Germany)
Höchste Zeit, die militärischen Risiken in Europa einzudämmen
Unter der Trump-Administration hat sich die Erosion der Rüstungskontrolle beschleunigt. Die USA haben sich aus dem Atomabkommen mit dem Iran (JCPOA), dem bilateralen Vertrag über das Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen (INF) und aus dem multilateralen OpenSkies-Vertrag zurückgezogen. Trump zögert auch, den New-START-Vertrag über die...
Russia’s Stake in the Nagorno-Karabakh War: Accident or Design?
As the world discusses the sudden cessation of fighting in Nagorno-Karabakh and the deployment of Russian “peacekeepers”, one critically important question is overlooked. Why did Russia not discourage Azerbaijan’s military offensive? A powerful security rationale implies a strong Russian interest in deterring a war that might change the...
Geschichte als Instrument der Innen- und Außenpolitik am Beispiel Russlands
Die derzeitige russische Führung legt großen Wert darauf, die über Jahrhunderte hinweg bestehende Kontinuität der russischen und sowjetischen Geschichte zu betonen. Historische Brüche sind in der offiziellen russischen Darstellung der eigenen Geschichte unerwünscht und negativ konnotiert. Gepflegt wird eine Kultur des Sieges, vor allem aufgrund...
Nord Stream 2: Leverage Against Russia?
Following the poisoning of the Russian opposition politician Alexei Navalny with a nerve agent from the Novichok group, the possibility of using Nord Stream 2 to put pressure on Russia has been widely discussed. Specifically there are calls to abandon the project, to impose a moratorium, or to block gas deliveries through the pipelines if the...
Nord Stream 2: Ein Druckmittel gegen Russland?
Nach der Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny mit einem chemischen Kampfstoff aus der Gruppe Nowitschok steht die Ostseepipeline Nord Stream 2 als mögliches Druckmittel gegen Russland im Fokus. Ein Baustopp, ein Moratorium oder die Blockade von Gaslieferungen durch die Röhren werden als Reaktion für den Fall diskutiert, dass...
Between Neighbours: How Does Russia View the Election Aftermath in Belarus?
In Moscow all eyes are on Belarus. Russia and Belarus are intimately connected, so political actors in Russia feel an immediate connection with developments there. In formal terms the two countries form a “union state” and an economic and defence community. Belarus is Moscow’s closest ally and a linchpin for Russian neighbourhood policy....
Unter Nachbarn: Der russische Blick auf die Nachwahlproteste in Belarus
In Moskau blickt man in diesen Tagen gebannt auf Belarus. Für alle Seiten stehen die Entwicklungen dort in unmittelbarem Zusammenhang mit der politischen Situation im eigenen Land. Denn die russische und die belarussische Politik sind aufs engste miteinander verquickt. Formal bilden die beiden Länder einen Unionsstaat sowie eine Wirtschafts- und...
Russia’s “Passportisation” of the Donbas
Russia has so far issued almost 200,000 Russian passports to Ukrainians from the “People’s Republics” of Donetsk and Luhansk. This undermines the Minsk peace process. The passportisation of the Donbas is part of a tried and tested set of foreign policy instruments. Russia is deliberately making it more difficult to resolve territorial...
Russlands »Passportisierung« des Donbas
Russland hat bisher knapp 200 000 russische Pässe an Ukrainerinnen und Ukrainer aus den »Volksrepubliken” Donezk und Luhansk vergeben. Damit untergräbt es den Minsker Friedensprozess. Die Passportisierung des Donbas ist Teil eines erprobten außenpolitischen Instrumentariums. Mit ihm erschwert Russland gezielt die Beilegung ungelöster...
Eurasiens Wirtschaft und Covid-19
Covid-19 hat die Staaten des postsowjetischen Raums in unterschiedlicher Weise getroffen, doch die Persistenz etablierter wirtschaftspolitischer Strukturen zeigt sich überall – auch dort, wo Reformen unternommen werden. Die russische Führung sieht sich durch die Krise in ihrem Kurs bestätigt und strebt keine strukturellen Reformen an. Usbekistan...