: :inin Kyiv (EET)

Section: German Institute for International and Security Affairs (Germany)

      Klimaverhandlungen im Zeichen multipler Krisen
      Jan31

      Klimaverhandlungen im Zeichen multipler Krisen

      Die 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der UN-Klimarahmenkonvention im ägyp­tischen Scharm El-Scheich stand im Zeichen multipler Krisen und angeschlagenen Vertrauens der Entwicklungsländer in den multilateralen Prozess. Trotz allem ist es aber gelungen, beim kritischen Thema Schäden und Verluste (Loss and Damage) eine Einigung zu erzielen,...

      Geopolitik im Ostseeraum
      Jan30

      Geopolitik im Ostseeraum

      Aufgrund seiner strategischen Weite und der Möglichkeiten zu verdecktem Agieren ist der maritime Raum zum wichtigsten Schauplatz globaler Großmachtrivalität gewor­den. Im Schatten dieser Auseinandersetzung und des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist die Ostsee in den Fokus geopolitischer Interessen und Konflikte gera­ten. Ausdruck...

      Außen- und sicherheitspolitische Beziehungen der Westbalkanländer mit externen Akteuren
      Jan27

      Außen- und sicherheitspolitische Beziehungen der Westbalkanländer mit externen Akteuren

      Schon jetzt sind die sechs Westbalkanländer (WB6) politisch eng mit der EU verbunden. Doch seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine rückt nun auch die Frage einer Annäherung der WB6 an die Gemeinsame Außen- und Sicherheits­politik (GASP) stärker in den Fokus. Die EU sollte dabei die Zusammenarbeit der WB6 mit anderen externen...

      Cyber-Sicherheit im Weltraum
      Jan27

      Cyber-Sicherheit im Weltraum

      Die IT-Sicherheit von Weltrauminfrastrukturen wird relevanter, während sich zahl­reiche Staaten einen neuen Wettlauf um das All liefern. Cyber-Operationen gegen entsprechende Ziele nehmen zu; so wurde etwa im Zuge des russischen Einmarschs in die Ukraine ein Kommunikationssatelliten-Netzwerk von Hackern angegriffen. Regie­rungen sollten daher...

      Superwahljahr in Südosteuropa
      Jan25

      Superwahljahr in Südosteuropa

      Das Jahr 2023 bringt eine besondere wahlpolitische Konstellation für Südosteuropa: Nie zuvor riefen so viele Länder der Region in rascher Abfolge ihre Bürgerinnen und Bürger an die Wahlurnen. Auf Zypern und in Montenegro finden Präsidentschaftswahlen statt. Griechenland wählt im Frühjahr ein neues Parlament. In der Türkei soll im Mai eine...

      Maßlose deutsche Ukrainepolitik: Warum nicht gleich Nuklearwaffen?
      Jan20

      Maßlose deutsche Ukrainepolitik: Warum nicht gleich Nuklearwaffen?

      …read more Source:: German Institute for International and Security...

      The EU’s Open Strategic Autonomy in the Field of Pharmaceuticals
      Jan12

      The EU’s Open Strategic Autonomy in the Field of Pharmaceuticals

      The COVID-19 pandemic and war in Ukraine have highlighted the dependence of the European Union (EU) on individual trading partners. One of the tasks of the European Commission’s new Directorate-General, the Health Emergency Preparedness and Response Authority (HERA), established in 2021, will therefore be to contribute to the EU’s...

      Der neue US-Kongress und die europäische Sicherheit
      Jan09

      Der neue US-Kongress und die europäische Sicherheit

      Die Hängepartie bei der Wahl Kevin McCarthys zum neuen Sprecher des US-Repräsen­tantenhauses ist auch für Washingtons Sicherheits- und Verteidigungspolitik von Bedeutung. Sie verdeutlicht den Einfluss einer kleinen, aber doch zunehmend rele­vanten Gruppe republikanischer Politikerinnen und Politiker. Viele von ihnen lehnen nicht nur die...

      Eurozone um Kroatien erweitert: Attraktives Projekt mit bestehenden Problemen
      Jan06

      Eurozone um Kroatien erweitert: Attraktives Projekt mit bestehenden Problemen

      Die erste Euroraum-Erweiterung seit dem Beitritt Litauens im Krisenjahr 2015 gilt als großer Erfolg, ist aber eher eine Vernunftehe. Aus kroatischer Sicht ist die Einführung des Euro für die Wirtschaft von Vorteil, weil der größte Teil der Ausfuhren auf die Länder der Eurozone entfällt. Der Bankensektor ist ebenfalls stark auf den Euro...

      From Common Values to Complementary Interests
      Jan06

      From Common Values to Complementary Interests

      The Covid-19 pandemic and Russia’s war of aggression against Ukraine have posed major challenges – in different ways – to Latin American and Caribbean (LAC) coun­tries as well as to the European Union (EU). At the same time, these international crises have revealed how little resilience there is in the narratives that are supposed to inform...